Peter Ott geboren 1966, Filmemacher, Produzent und Lehrer, lebt und arbeitet in Hamburg und Basel.
Professur für Film und Video an der Merz-Akademie Hochschule für Gestaltung Stuttgart. Seit 2007 Mitglied der Kommission der Duisburger Filmwoche. 2005 Gründung der Produktionsfirma
abbildungszentrum2. 2001 Gründung der Produktionsfirma
abbildungszentrum oHG. 1994 Gründungsmitglied
Abbildungszentrum. 1986–92 Studium an der Hochschule für bildende Kunst in Hamburg, Visuelle Kommunikation.
Film und Fernsehen:
Gesicht und Antwort (2010, 70 min),
Übriggebliebene ausgereifte Haltungen (2008, 85 min),
Hölle Hamburg (2007, zus. mit Ted Gaier, 88 min),
Jona (Hamburg) (2004, 84 min),
Die Spur (1998, 90 min),
Der Renegat (1995–97, Videomagazin, zus. mit Silke Fischer und Jan Peters, 240 min).
Theater:
Büro zur Verwaltung der Revolution (2010, Regie mit Susanne Amatosero, Volksbühne Berlin),
La sacrifice raté (2010, Regie mit Ted Gaier, La Sorbonne Abidjan, Haus der Kulturen der Welt Berlin, Kampnagel Hamburg).
Musik, Agitprop: Mitglied des
Schwabinggrad Ballett seit 2002, diverse Einsätze auf Straße und Feld sowie in Theater und Club, CD
Schwabinggrad Balett (2004, Staubgold).
Forschung:
www.stuttgart12.org, 2009–12, transmedia storytelling, Leitung, künstlerisches Forschungsprojekt innerhalb des Programms REMEDIATE (Merz Akademie, Akademie Schloss Solitude, MFG)
Auswahl von Festivalteilnahmen, Ausstellungen und anderem:
Internationale Hofer Filmtage (Hof),
Poza Kinem (Wroclaw), Festival
Max-Ophüls-Preis (Saarbrücken),
Cinema du Reel (Nyon),
Duisburger Filmwoche (Duisburg),
Nordische Filmtage (Lübeck),
Französische Filmtage (Tübingen),
Augenweide (Kiel),
Mediawave (Györ),
Viper (Basel),
White Chapel Gallery (London),
Crossing Europe (Linz).